home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Layout-Service-Kiel Solarbüro
- Tel.: 0431-180975, Fax.: 0431-17080
- Eckernförder Straße 83, 2300 Kiel 1
-
- ************ Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger Plank ***************
-
- Sehr geehrte(r) Programmbenutzer(in),
-
- im Programm befinden sich einige Stellen, an denen Sie in
- Ruhe die berechneten Werte und Grafiken betrachten können.
-
- Wenn es im Programm weitergehen soll, so drücken Sie bitte
- auf eine beliebige Taste.
-
- Sie können fast alle Menüs mit der Maus oder der Tastatur
- bestätigen.
-
- Dieses Programm wird weiter vervollständigt. Wie jede Soft-
- ware ist auch dieses Programm nicht absolut fehlerfrei.
-
- Updates sind gegen Kostenerstattung von DM 30,- erhältlich.
-
- An Verbesserungen und an verschiedenen Erweiterungen arbeiten
- wir. Falls Sie noch Anregungen zu diesem Programm haben, so
- sind wir an diesen Interessiert.
-
- Zum Programm ist kein weiteres Handbuch notwendig, da alle
- Funktionen sich selbst erklären. Um einige Begriffe genauer
- zu verstehen, seien einzelne hier näher erläutert:
-
-
- 1.0 Allgemeine Beschreibung:
-
- Mit Hilfe dieses Programmes kann für einen vorgegebenen
- Zeittraum innerhalb eines Jahres vorgegeben werden:
-
- 1.0 Aktive Solarfläche: Als aktive Solarfläche wird nur die Ge-
- samtfläche der Solarzellen bezeichnet.
-
- 2.0 Kritischer Zustand: Als kritischer Zustand wird derjenige
- energetische Zustand bezeichnet, bei dem im Berechnungszeit-
- raum die vom Solarmodul erzeugte Energie genau gleich der
- vom Verbraucher umgewandelten Energie ist. Ein leichtes Un-
- terschreiten des mittleren Energieangebotes oder ein leicht
- erhöhter Verbrauch bedeuten das Verlassen des autonomen Sy-
- stems.
-
- 3.0 Unkritischer Zustand: Im unkritischen Zustand wird versucht,
- das Verlassen des autonomen Systems zu unterbinden. Dabei
- ist die vom Verbraucher umgewandelte Energie geringer als
- die angebotene. Dieses bewußte Unterschreiten wird mit dem
- Ausnutzungsfaktor bzw. mit dem Reservefaktor ausgedrückt.
-
- 4.0 Bemerkungen zu einzelnen Programmpunkten:
-
- 4.1 Dateneingabe/-ausgabe:
- Im Programm haben Sie die Möglichkeit, für einen bestimmten
- Meßort die Daten der globalen und diffusen Bestrahlungsstär-
- ke sowie die mittlere Lufttemperatur einzugeben. Ist Ihr Da-
- tenmaterial nicht vollständig, kann eine genaue Berechnung
- nicht garantiert werden. Werden die vorgegebenen Daten durch
- Korrektur geändert, ist für die Interpretation des Ergebnis-
- ses die Manipulation zu beachten.
-
- 4.2 Grafikausgabe:
- Um die auf dem Bildschirm dargestellten Grafiken auf den
- Drucker zu übertragen, muß der Drucker in der Lage sein,
- Hardcopies auszugeben (für einzelne Epson-Drucker ist ein
- zusätzliches Programm notwendig).
-
- 4.3 Die Grafik auf dem Bildschirm kann auch abgespeichert oder
- geladen und auch mit den handelsüblichen Grafikprogrammen
- verändert werden.
- In diesem Fall sollte man sich der Manipulation bewußt sein!
-
- 5.0 Im Hauptmenüe, unter Punkt 3, kann eine Nutzen / Kostenopti-
- mierung durchgeführt werden. Dabei wird nur die Anzahl der
- Solarmodule erhöht und der Ausnutzungsgrad der Solaranlage
- verkleinert.
-
-
- Ihr Solarteam wünscht Ihnen nun viel Spaß bei der Anwendung!
-
-